Page 6 - Zeitung_Saatzeitung
P. 6

Die Saat Energy
Oberösterreich
Oberösterreich/ Niederösterreich Westbahngebiet
Niederösterreich Nordost/Süd
Oberösterreich/Westösterreich
Südsteiermark/Oststeiermark/Burgenland
Ober- und Weststeiermark/Kärnten
Ethanolweizen: eine abgestimmte Kulturführung und die richtige Sortenwahl sind die Erfolgsfaktoren!
Sortenanforderungen:
● Verwendung ertragreicher, regional geprüfter Sorten
● Hohe Kornerträge
● Moderate Proteinwerte, hoher Stärkegehalt
● Geringe Kornhärte
● Hohe Fusariumtoleranz
● Gute Standfestigkeit
● Hohe Auswuchsfestigkeit
Kulturführung:
Fusariumrisiko minimieren:
Besonders nach der Vorfrucht Mais oder Weizen ist eine wendende Bodenbear- beitung empfehlenswert. Bei hohem Fusariumrisiko ist eine Fungizidbehand- lung in der Blüte empfehlenswert.
Aussaatstärke:
Normale Saatstärke, aber nicht zu dünne Bestände anstreben!
Saatzeit:
Die Aussaat sollte im für Weizen normalen Anbauzeitraum bis Ende Oktober erfolgen. Zu späte Saaten neigen zu schlechterer Be- stockung was vor allem in Trockenlagen zu niedrigen Stärkegehalten führt.
Grunddüngung:
Normal – der Ertragserwartung entsprechend
N – Düngung Feuchtlagen:
EC 13 – 21: Erste Gabe zu Vegetationsbeginn betonen. Normalerweise 50 – 80 kg/ha. Höhere N-Mengen teilen. Unproduktive und benachteiligte Seitentriebe vermeiden.
EC 31 – 33: Schossergabe je nach Ertragser- wartung ca. 40 – 70 kg/ha. Danach keine wei- tere Düngung – Vorsicht bei organischen Düngern!
N – Düngung Trockenlagen:
EC 13 – 21: Erste Gabe zu Vegetationsbeginn betonen. Normalerweise 50 – 80 kg/ha.
Höhere N-Mengen teilen. Unproduktive und benachteiligte Seitentriebe vermeiden.
EC 31 – 33: Schossergabe je nach Ertrags- erwartung ca. 30 – 40 kg/ha. Danach keine weitere Düngung – Vorsicht bei organischen Düngern!
Sortenempfehlung:
Feuchtlagen:
KERUBINO, CHEVALIER, TORAS
Trockenlagen:
TORAS, EUROFIT, LEVENDIS
Tiritcale:
SW TALENTRO
Die Saat Service-Team
Für Ihren Mehrerlös zuständig: Das Die Saat Service Team, bestehend aus sechs Die Saat Fachberatern, steht Ihnen vom Anbau bis zur Ernte mit genauer Sortenkenntnis und vielen Praxistipps zur Ertragsoptimierung zur Seite. Unter der unten angeführten Telefonnummer können Sie Ihren Die Saat Fachberater jederzeit anrufen falls Sie Fragen bezüglich Sortenwahl, Bestandesführung und anderen pflanzenbaulichen Themen haben.
Hubert Kronberger 0664 627 42 34 hkronberger@rwa.at
Johann Emathinger 0664 153 86 33 hu.emathinger@aon.at
Karl Nittmann 0664 627 42 39 knittmann@rwa.at
Ing. Anton Kern 0664 627 42 35 akern@rwa.at
Ing. Josef Plösch 0664 627 42 40 jploesch@rwa.at
Gabriele Unden 0664 627 42 42 gunden@rwa.at
6


































































































   4   5   6   7   8